615 – Freiheit, Verantwortung und Gnade: 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention

615 – Freiheit, Verantwortung und Gnade: 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Leserinnen und Leser,

am heutigen 20. Mai 2025 schauen wir auf ein besonderes Jubiläum: Vor genau 75 Jahren wurde die Europäische Menschenrechtskonvention verabschiedet – ein Dokument, das nicht nur europäische Geschichte schrieb, sondern tief mit dem verbunden ist, was unser christlicher Glaube von uns Menschen erwartet: Würde, Freiheit, Verantwortung und Gnade.

Christlicher Glaube und europäische Rechte, Sora, prompted by ChatGPT
Christlicher Glaube und europäische Rechte, Sora, prompted by ChatGPT

Die Konvention, am 4. November 1950 in Rom unterzeichnet und seit 1953 in Kraft, bildet das juristische Rückgrat des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg. Sie schützt grundlegende Rechte wie das Recht auf Leben, auf faire Gerichtsverfahren, Meinungsfreiheit und Schutz vor Folter. Was oft trocken klingt, ist in Wahrheit ein Kompass für menschliches Miteinander.

Gestern wurde in Tampere, Finnland, dieses Jubiläum gefeiert. Beim „Council of Europe Human Rights Day“ drehte sich alles um die Schlagworte: Participation – Influence – Responsibility. Oder auf Deutsch: Teilhabe, Einfluss und Verantwortung.

Und genau an dieser Stelle lohnt es sich, in die Bibel zu schauen. Denn wer meint, diese Begriffe seien politischer Natur, liegt nur halb richtig. Auch der christliche Glaube ruft uns genau dazu auf.

„Ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder und Schwestern; nur gebraucht die Freiheit nicht als Anlass für das Fleisch, sondern dient einander durch die Liebe.“
Galater 5,13

Freiheit ist kein Freifahrtschein für Egoismus. Freiheit ist ein Auftrag. Ein Auftrag zur Liebe. Ein Auftrag zum Dienst am Nächsten. Ein Auftrag zur Verantwortung – persönlich, politisch, geistlich.

Auch der Prophet Micha bringt es auf den Punkt. Kurz. Klar. Kraftvoll.

„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“
Micha 6,8

Teilhabe heißt nicht, dass wir überall mitreden müssen – sondern dass wir Verantwortung übernehmen. Einfluss bedeutet nicht Machtmissbrauch – sondern Fürsprache. Und Verantwortung ist kein Klotz am Bein – sondern ein Geschenk, das uns wachsen lässt.

Die Europäische Menschenrechtskonvention lebt davon, dass Menschen für andere eintreten. Dass Gerichte mutig urteilen. Dass Politiker zuhören. Und dass wir alle nicht vergessen, dass Menschenwürde mehr ist als ein Wort in einem Paragrafen.

Wir Christinnen und Christen haben in diesem Konzert eine besondere Stimme. Eine Stimme, die von Gnade spricht. Von der Würde, die nicht verdient werden muss. Von dem Gott, der Freiheit schenkt, damit wir einander dienen.

Heute ist ein guter Tag, um sich zu fragen: Wo kann ich mich einbringen? Wem kann ich zuhören? Für wen kann ich Verantwortung übernehmen?

Vielleicht nicht gleich europaweit. Aber in der eigenen Straße. Am Arbeitsplatz. Im Schulhof. Im Verein. Im Netz.

Einheit in einer Kirche, Sora, prompted by ChatGPT
Einheit in einer Kirche, Sora, prompted by ChatGPT

Die Europäische Menschenrechtskonvention feiert ihren 75. Geburtstag. Lasst uns mitfeiern – und mitgestalten.

Gott, du gibst uns Freiheit. Nicht damit wir uns selbst erhöhen, sondern damit wir lieben. Hilf uns, Verantwortung zu übernehmen – mit Liebe, mit Demut, mit Mut. Und schenke uns offene Augen für die Menschen, deren Würde übersehen wird.

Amen!

Translate
Consent Management Platform von Real Cookie Banner