673 – Was ist denn gerecht?

Was bedeutet Gerechtigkeit wirklich? Ist sie ein Gesetz – oder ein Gefühl? Diese Andacht zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit fragt nach dem, was Gott darunter versteht. Und was das mit uns zu tun hat.

671 – Erinnern für morgen

Am 15. Juli erinnert Europa an die Opfer der Klimakrise. Diese Andacht verbindet Bibel, Trauer und einen mutigen Aufruf zur Umkehr. Was die Geschichte von Noah heute bedeutet – und wie Hoffnung konkret wird.

666 – Wenn ein Land untergeht

Ein Inselstaat, der langsam im Meer versinkt – und das mitten im Pazifik. Kiribati zeigt uns, wie ernst der Klimawandel geworden ist. Und was das mit unserem Glauben, unserer Verantwortung und unserem Alltag zu tun hat.

662 – Der Lärm der Raketen und die leise Stimme der Verantwortung

Trotz Feuer und Lärm: Diese Andacht schaut auf die Verantwortung, die wir alle haben – auch wenn wir keine Politiker sind. Der Text bringt biblische Gedanken mit aktuellen Ereignissen zusammen. Und lädt zum mutigen Handeln ein.

660 – Independence Day: Freiheit und Verantwortung im Spiegel des Glaubens

Am 4. Juli blicken wir zurück auf einen historischen Moment voller Hoffnung – und fragen uns: Was heißt Freiheit wirklich – in unserem Glauben und in unserer Verantwortung heute? Eine Andacht, die zur aktiven Teilnahme aufruft – im Geiste Christi.

658 – Macht, Moral und der Preis der Wahrheit

Ein politischer Skandal erschüttert den Landtag von Sachsen-Anhalt – doch was sagt die Bibel zu Macht, Geld und Moral?
Diese Andacht blickt nicht nur kritisch auf die Politik, sondern auch auf uns selbst.
Eine Einladung, neu über Verantwortung nachzudenken.

644 – Gesellschaft ohne Kompass?

In dieser Andacht entdeckst Du, wie ein klares Gottesmaß – Gerechtigkeit, Liebe und Demut – selbst in einer gespaltenen Gesellschaft zu einem verlässlichen Kompass werden kann. Erfahre, wie ganz alltägliches Handeln Großes bewirken kann – vielleicht auch bei Dir.

643 – Gedenken an den 17. Juni 1953: Aufstand für Freiheit

Die Andacht zum 17. Juni 2025 erinnert an den mutigen Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953. Sie beleuchtet den Einsatz der Menschen für Freiheit, Würde und Gerechtigkeit – und verknüpft ihn mit biblischen Aussagen über geistliche Freiheit und Gottes Gerechtigkeit. Die Andacht lädt dazu ein, diesen Mut auch heute zu leben: mit Haltung, Glauben und echtem Engagement.

642 – Der letzte Atemzug eines Helden

David verabschiedet sich – nicht mit einem Thronwort, sondern mit tiefen Sätzen über Mut, Gerechtigkeit und Menschen, die blieben, als andere wegliefen. Was er sagt, hat es in sich. Und ist aktueller, als du denkst.

638 – Aufrüsten für den Frieden?

Was passiert, wenn Christen über Panzer reden? Vor wenigen Tagen diskutierte die NATO über 5 % Aufrüstung – und wir reden über Frieden. Diese Andacht fragt nach dem richtigen Maß zwischen Schutz und Hoffnung. Und danach, was Jesus sagen würde.

637 – Für eine offene Gesellschaft: Christlicher Mut gegen Rechtsextremismus

Proteste gegen Rechts sind nicht nur eine Frage der Politik, sondern auch des Glaubens. Was bedeutet es, als Christ nicht nur zuzusehen, sondern aktiv für Gerechtigkeit einzutreten? Diese Andacht gibt starke Impulse – direkt aus der Bibel.

630 – Mut zur Wahrheit

Panzer gegen Worte – vor 36 Jahren wurden Proteste in China blutig niedergeschlagen. Was hat das mit uns heute zu tun? Und warum brauchen wir mehr denn je Menschen, die Haltung zeigen? Eine Andacht über Mut, Wahrheit und Hoffnung.

619 – Friedensstifter mit Kreuz und Kompass

Ein Papst als Friedensvermittler? Leo XIV. bietet den Vatikan als Ort für Gespräche zwischen Russland und der Ukraine an. Diese Andacht geht der Frage nach, was christliches Friedenshandeln heute bedeuten kann – und was das mit unserem Alltag zu tun hat. Das Bild ist nicht real und wurde durch eine KI erstellt.

615 – Freiheit, Verantwortung und Gnade: 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention

Vor 75 Jahren wurde die Europäische Menschenrechtskonvention verabschiedet – ein Meilenstein für Freiheit und Gerechtigkeit. Diese Andacht beleuchtet die Verbindung zwischen diesem historischen Ereignis und biblischen Prinzipien. Entdecken Sie, wie Glaube und Menschenrechte Hand in Hand gehen.