660 – Independence Day: Freiheit und Verantwortung im Spiegel des Glaubens

Am 4. Juli blicken wir zurück auf einen historischen Moment voller Hoffnung – und fragen uns: Was heißt Freiheit wirklich – in unserem Glauben und in unserer Verantwortung heute? Eine Andacht, die zur aktiven Teilnahme aufruft – im Geiste Christi.

630 – Mut zur Wahrheit

Panzer gegen Worte – vor 36 Jahren wurden Proteste in China blutig niedergeschlagen. Was hat das mit uns heute zu tun? Und warum brauchen wir mehr denn je Menschen, die Haltung zeigen? Eine Andacht über Mut, Wahrheit und Hoffnung.

618 – Freiheit, Würde, Verantwortung

Demokratie und Bibel – passt das überhaupt zusammen? Ja, und wie! Diese Andacht nimmt den Tag des Grundgesetzes zum Anlass, um über Freiheit, Menschenwürde und Verantwortung nachzudenken – aus christlicher Sicht, ganz nah am Leben. Überraschend aktuell.

601 – Neuanfang mit Verantwortung – Gedanken zum Regierungswechsel

Ein Kanzler geht, ein neuer kommt – und mit ihm viele Fragen. Was bleibt, was ändert sich? In dieser Andacht geht es nicht um Parteipolitik, sondern um das, was Menschen verbindet: Verantwortung, Gebet und Haltung.

568 – Demokratie braucht Gebet – Ein Segen für Deutschland

In Berlin entscheiden CDU, CSU und SPD über die Zukunft der Regierung. Warum Kompromisse kein Verrat sind und weshalb Christen für Demokratie beten dürfen, zeigt diese Andacht. Eine klare Botschaft gegen extrem rechte Parolen – und für den Zusammenhalt.

525 – Was würde Jesus tun? Eine Frage für unseren Alltag – und für unsere Wahlentscheidung

„Was würde Jesus tun?“ – Diese Frage gilt nicht nur für unseren Alltag, sondern auch für politische Entscheidungen. Würde Jesus Hass und Hetze unterstützen? Welche Werte zählen für ihn wirklich? Und wie treffen wir als Christen die richtige Wahl? Lies jetzt die Andacht und finde heraus, was wirklich zählt!

423 – Erinnerung an Freiheit und Verantwortung

Am 9. November erinnern wir uns an den Fall der Berliner Mauer – ein Symbol der Freiheit. Warum diese Freiheit heute noch verteidigt werden muss und was das mit unserem Glauben zu tun hat, liest du hier.

392 – Freiheit, Mut und Glaube: Erinnerungen an den 9. Oktober 1989

Der friedliche Protest am 9. Oktober 1989 in Leipzig leitete das Ende der DDR-Diktatur ein. Menschen setzten sich mutig für Freiheit und Demokratie ein, inspiriert durch ihren Glauben. Jedes Jahr wird beim Lichtfest in Leipzig an diese historischen Ereignisse erinnert.

355 – Die Verantwortung des Wählens: Ein Ruf zur Wachsamkeit und Liebe

Die Andacht beleuchtet die jüngste Wahl in Thüringen, bei der erstmals eine rechtsextreme Partei die größte Fraktion stellt. Sie ruft zur Wachsamkeit und Nächstenliebe auf und ermutigt, sich für eine gerechte und friedliche Gesellschaft einzusetzen. Ein Gebet schließt den Text ab.

278 – Erinnern, Mahnen und Handeln

Der 17. Juni 1953 erinnert uns an den mutigen Aufstand gegen die DDR-Diktatur und mahnt uns, Freiheit und Demokratie stets zu verteidigen. Angesichts des zunehmenden Extremismus ist es unsere Verantwortung, für eine offene und tolerante Gesellschaft einzutreten. Lassen wir uns von biblischen Weisheiten inspirieren und werden Friedensstifter, die das Licht der Hoffnung in die Welt tragen.

271 – Demokratie und christliche Werte: Ein friedvoller Umgang mit Entscheidungen

Die Europawahl ist vorbei und das Ergebnis steht fest. Als Christen sind wir aufgerufen, demokratische Entscheidungen zu respektieren und friedvoll damit umzugehen, selbst wenn sie unseren Werten widersprechen. Unser Engagement soll stets in Liebe und Frieden geschehen.

238 – Gedenken und Mahnung: Der 8. Mai als Jahrestag der Befreiung

Diese Andacht zum 8. Mai gedenkt der Befreiung vom Nationalsozialismus und erinnert an die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs. Sie warnt vor der fortwährenden Bedrohung durch rechtsextreme Strömungen in Deutschland und ruft zu Wachsamkeit und Frieden auf, inspiriert durch tiefgreifende biblische Lehren.

234 – Frieden und Einheit in Europa: Eine Andacht zum Europatag

Diese Andacht zum Europatag reflektiert über die christliche Perspektive von Frieden und Einheit, unterstützt durch Bibelzitate aus Epheser und Matthäus. Sie betrachtet den Europatag als eine Gelegenheit, die Bedeutung von Frieden und gemeinschaftlichem Zusammenleben in Europa zu betonen und lädt dazu ein, als Friedensstifter im Geiste Christi zu wirken.