641 – Würde kennt kein Alter
Altwerden ist nichts für Feiglinge – das weiß jeder. Doch was, wenn Menschen nicht nur altern, sondern vergessen, vernachlässigt oder schlecht behandelt werden? Warum Würde kein Ablaufdatum kennt, darum geht’s heute.
Altwerden ist nichts für Feiglinge – das weiß jeder. Doch was, wenn Menschen nicht nur altern, sondern vergessen, vernachlässigt oder schlecht behandelt werden? Warum Würde kein Ablaufdatum kennt, darum geht’s heute.
Alles im Griff – oder eher gar nichts mehr? In einer Welt voller Krisen hilft kein zusätzlicher Kontrollzwang. Die Bibel zeigt einen anderen Weg: Vertrauen. Diese Andacht lädt ein, loszulassen – und getragen zu werden.
Gestern gab es einen Fehler – heute reden wir drüber. Wie gehen wir mit Irrtümern um, öffentlich oder im Alltag? Diese Andacht zeigt, dass es nicht um Perfektion geht, sondern um Charakter. Und dass die Bibel dabei erstaunlich klar ist.
Was passiert, wenn Christen über Panzer reden? Vor wenigen Tagen diskutierte die NATO über 5 % Aufrüstung – und wir reden über Frieden. Diese Andacht fragt nach dem richtigen Maß zwischen Schutz und Hoffnung. Und danach, was Jesus sagen würde.
Proteste gegen Rechts sind nicht nur eine Frage der Politik, sondern auch des Glaubens. Was bedeutet es, als Christ nicht nur zuzusehen, sondern aktiv für Gerechtigkeit einzutreten? Diese Andacht gibt starke Impulse – direkt aus der Bibel.
Zwei Alphatiere in der Weltpolitik – und ein uraltes biblisches Prinzip, das alles auf den Kopf stellt. Was der Streit zwischen Trump und Musk mit deinem eigenen Alltag zu tun hat. Und warum Demut oft der mutigste Schritt ist.
Pfingsten ist kein Feuerwerk für einen Tag – es will gelebt werden. Diese Andacht zeigt, wie der Geist Gottes in unserem Alltag sichtbar werden kann: im Teilen, Tragen und Miteinander. Nicht spektakulär, aber ehrlich und stark.
Ein Brausen, Feuerzungen, Mut statt Angst – der Pfingstsonntag ist ein Wendepunkt. Was damals mit Wind begann, kann auch heute Menschen bewegen. Diese Andacht erzählt, warum der Heilige Geist keine Legende ist, sondern eine lebendige Kraft.
Ein Tag des Wartens. Der Pfingstsamstag erzählt von Hoffnung in der Ungewissheit, vom Aushalten zwischen Vergangenheit und Zukunft. Warum genau dieses Warten vielleicht die tiefste Form des Glaubens ist, zeigt diese Andacht.
Was heißt es wirklich, sehen zu können? Der Sehbehindertentag am 6. Juni führt uns zu einer tiefen Frage: Wer ist eigentlich blind – und wer sieht klar? Eine Andacht über das Augenlicht, das Herz und die Wahrheit.
Am 5. Juni ist Weltumwelttag – und das ist mehr als nur ein Aktionstag. Die heutige Andacht zeigt, warum unser Glaube ohne gelebte Verantwortung für die Umwelt nicht vollständig ist. Was es braucht? Nicht große Reden, sondern echte Schritte.
Panzer gegen Worte – vor 36 Jahren wurden Proteste in China blutig niedergeschlagen. Was hat das mit uns heute zu tun? Und warum brauchen wir mehr denn je Menschen, die Haltung zeigen? Eine Andacht über Mut, Wahrheit und Hoffnung.
Was bleibt vom Menschen, wenn das Gedächtnis geht? Diese Andacht nimmt dich mit in eine ehrliche Auseinandersetzung mit Demenz – und entdeckt dabei eine Hoffnung, die tiefer reicht als jeder Verlust. Weil Würde kein Gedächtnis braucht.
Was, wenn deine Arbeit mehr bedeutet, als du denkst? Diese Andacht fragt nach Berufung statt Burnout – und was Gott damit zu tun hat. Denn vielleicht beginnt dein Weg genau dort, wo du jetzt gerade stehst.