676 – Mut zum Widerstand
Sie wollten Hitler stürzen – und taten es aus Glauben und Gewissen. Was das mit uns heute zu tun hat? Mehr als du denkst. Diese Andacht stellt unbequeme Fragen und lädt ein, neue Antworten zu finden.
Sie wollten Hitler stürzen – und taten es aus Glauben und Gewissen. Was das mit uns heute zu tun hat? Mehr als du denkst. Diese Andacht stellt unbequeme Fragen und lädt ein, neue Antworten zu finden.
Was bedeutet Mut zum Widerstand im Jahr 2025? Diese Andacht erinnert an den Gwangju-Aufstand in Südkorea und fragt, wo auch wir heute gefordert sind. Bibel, Geschichte und Gegenwart kommen zusammen – klar, mutig, geistlich.
In einer Welt, die von Widersprüchen und Herausforderungen geprägt ist, lädt uns die heutige Andacht ein, über unsere Rolle als Christen nachzudenken. Wie gehen wir mit Regierungen um, die gegen die Grundsätze der Nächstenliebe und Gerechtigkeit handeln? Die Bibel lehrt uns, dass unsere höchste Loyalität Gott gilt, besonders wenn menschliche Autoritäten gegen seine Gebote stehen. Diese Andacht ermutigt uns, mutig für Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe einzustehen, gestärkt durch unseren Glauben und die Hoffnung, dass Gott letztendlich Gerechtigkeit schaffen wird.
Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit, an dem sich Deutschland friedlich für Demokratie und gegen Kommunismus entschied. Christliche Kirchen boten während der Friedlichen Revolution Zuflucht und wurden zu Symbolen des Widerstands und der Hoffnung. Inspiriert von biblischen Botschaften über Liebe und Mut, zeigte Deutschland, dass Veränderung durch den gemeinsamen Willen und friedlichen Protest möglich ist.