671 – Erinnern für morgen
Am 15. Juli erinnert Europa an die Opfer der Klimakrise. Diese Andacht verbindet Bibel, Trauer und einen mutigen Aufruf zur Umkehr. Was die Geschichte von Noah heute bedeutet – und wie Hoffnung konkret wird.
Am 15. Juli erinnert Europa an die Opfer der Klimakrise. Diese Andacht verbindet Bibel, Trauer und einen mutigen Aufruf zur Umkehr. Was die Geschichte von Noah heute bedeutet – und wie Hoffnung konkret wird.
Altwerden ist nichts für Feiglinge – das weiß jeder. Doch was, wenn Menschen nicht nur altern, sondern vergessen, vernachlässigt oder schlecht behandelt werden? Warum Würde kein Ablaufdatum kennt, darum geht’s heute.
Millionen Menschen wurden im Sklavenhandel entrechtet, verschleppt und getötet – und bis heute gibt es moderne Sklaverei. Was sagt die Bibel dazu? Und was können wir tun? Eine Andacht, die wachrüttelt.
Die Andacht beleuchtet die Spannungen zwischen christlichem Bekenntnis und politischen Entscheidungen. Was bedeutet es, wirklich im Sinne Jesu zu handeln? Lies jetzt mehr über dieses brisante Thema!
Manchmal schenken uns die Umstände eine extra Stunde Zeit, wie heute mit der Winterzeit. Doch wie nutzen wir dieses Geschenk? Diese Andacht lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie wir diese geschenkte Zeit mit Gott, in Gemeinschaft oder in der Ruhe sinnvoll füllen können.
Diese Andacht zeigt, wie man Gottes Gegenwart auf vielfältige Weise erfahren kann, sei es durch Musik, Natur oder stille Gebete. Sie betont, dass wir durch Taten der Nächstenliebe anderen Menschen Gott näher bringen können. Lasst uns Gottes leisen Rufen lauschen und seine Liebe weitergeben.
In dieser Andacht werden die aktuellen Überschwemmungen in Deutschland als natürliche Ereignisse gedeutet, nicht als göttliche Strafen. Biblische Erzählungen, wie jene von Noah, dienen als Sinnbilder für Neubeginn und die Verantwortung des Menschen gegenüber der Umwelt. Im Mittelpunkt steht die Botschaft von Nächstenliebe und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten, um gemeinsam Hoffnung und Unterstützung zu bieten.
In der Andacht werden aktuelle soziale Herausforderungen in Deutschland, wie die Armutsgefährdung von etwa 17,3 Millionen Menschen und die prekäre Situation von Kindern und Jugendlichen, mit biblischen Lehren verknüpft. Sie betont die christliche Verantwortung, aktiv gegen soziale Ungerechtigkeit vorzugehen, und fordert zu Mitgefühl und praktischem Einsatz für die Bedürftigen auf. Abschließend wird mit einem Gebet für Weisheit und Mut im Streben nach einer gerechteren Welt geschlossen.