325 – Die Auferstehung und das Leben
Die Geschichte von Lazarus zeigt, dass Jesus auch in unseren dunkelsten Momenten bei uns ist. Seine Tränen und seine Worte über die Auferstehung geben uns Trost und Hoffnung auf ewiges Leben.
Die Geschichte von Lazarus zeigt, dass Jesus auch in unseren dunkelsten Momenten bei uns ist. Seine Tränen und seine Worte über die Auferstehung geben uns Trost und Hoffnung auf ewiges Leben.
Die Andacht erinnert uns an die Schönheit der Schöpfung und die Nähe Gottes, die wir in der Natur erfahren können. Ein lebendiger Garten lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen und Gottes Gegenwart zu spüren.
Hebräer 11 zeigt anhand vieler biblischer Beispiele, wie Glaube unser Leben verändern kann. Geschichten von Abraham und Mose inspirieren uns, mutige Schritte im Vertrauen auf Gottes Führung zu gehen.
Hebräer 1 offenbart uns die unvergleichliche Herrlichkeit Jesu Christi als den Sohn Gottes. Er ist das genaue Ebenbild Gottes und trägt das Universum mit seinem Wort. Erfahren Sie mehr über die Größe Jesu und seine Bedeutung für unser Leben.
Die Andacht beleuchtet die fast göttliche Verehrung Donald Trumps durch seine Anhänger und vergleicht dies mit biblischen Figuren wie Noah und David. Es wird aufgezeigt, dass auch sie Fehler hatten, aber von Gott berufen wurden. Die wahre Führung sollte jedoch immer Jesus Christus gehören.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris sorgte durch die Darstellung des letzten Abendmahls als queere Veranstaltung für Empörung unter Christen. Diese Predigt betont die Wichtigkeit von Respekt und Liebe im christlichen Glauben und ruft dazu auf, inmitten von Provokationen standhaft zu bleiben.
Die Andacht behandelt die Bedeutung von Jesus Christus als das wahre Licht der Welt, das alle Menschen erleuchtet. Sie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, dieses Licht in unser Leben aufzunehmen und weiterzugeben.
Die Herrnhuter Brüdergemeine ist gestern zum UNESCO-Weltkulturerbes erklärt worden. Der Herrnhuter Stern, ein Symbol für Hoffnung und Gemeinschaft, leuchtet weltweit. Die Geschichte und Mission der Gemeine inspiriert uns, Licht in unsere Gemeinschaften zu bringen.
Diese Andacht betrachtet die Bedeutung des Lachens aus biblischer Perspektive und zeigt, wie wir als Christen mit Urteilen und Vorurteilen umgehen sollten. Es wird anhand von Beispielen verdeutlicht, dass Lachen ein Geschenk Gottes ist.
Diese Andacht beleuchtet die Gegensätze zwischen negativen gesellschaftlichen Phänomenen und den Tugenden des christlichen Glaubens. Sie hinterfragt, warum manche Christen dennoch radikale politische Ansichten unterstützen, und betont die Notwendigkeit, Liebe und Mitgefühl in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen.
In diesem Gedicht wird der christliche Glaube in einer poetischen Form dargestellt, die an Goethe erinnert. Die Verse beleuchten die Themen Glaube, Trost und Erlösung durch Jesus Christus. Sie laden dazu ein, die tiefe Bedeutung und die tröstliche Kraft des Glaubens zu entdecken.
Yvonne Magwas, CDU-Bundestagsabgeordnete, hat angekündigt, 2025 nicht erneut für den Bundestag zu kandidieren, und betont die zunehmende Rauheit im gesellschaftlichen Klima, insbesondere in Sachsen. Als Christen sind wir aufgerufen, das Licht und die Wahrheit Christi in die Welt zu tragen, gerade in Zeiten von Lügen und Hetze. Lassen Sie uns für unsere politischen Führer beten und aktiv an einer Kultur der Liebe, des Respekts und der Gerechtigkeit mitwirken, um unsere Demokratie und ihre Institutionen zu stärken.
In einer hektischen Welt voller oberflächlicher Vergnügungen bietet der Glaube an Jesus Christus tiefen inneren Frieden, bedingungslose Liebe und eine verbindende Gemeinschaft. Die christliche Gemeinschaft schenkt Geborgenheit und Hoffnung, die über das sichtbare Leben hinausreicht. Durch ein offenes Herz und die Bereitschaft, sich auf Jesus einzulassen, kann jeder die erfüllende Schönheit des Christseins entdecken.
In dieser Andacht, inspiriert von Thomas Manns literarischem Stil, wird die christliche Hoffnung als eine kraftvolle und unverzichtbare Tugend erforscht, die uns durch die Dunkelheiten des Lebens trägt. Durch die biblische Figur Abrahams und die Auferstehung Jesu Christi wird die paradoxe Natur der Hoffnung verdeutlicht: eine Gnade, die uns in der Unsicherheit stärkt und den Blick auf das Ewige lenkt. Diese Andacht lädt dazu ein, die verborgenen Quellen der Hoffnung im Glauben zu entdecken und in Gottes Verheißungen fest verankert zu bleiben.