551 – Glaube, Mut und ein Kleeblatt – Was wir von Patrick lernen können

Was hat ein irischer Nationalheld mit uns zu tun? Eine ganze Menge! Patrick war kein Supermann, sondern ein Mensch mit Fehlern – aber mit großem Vertrauen auf Gott. Heute kann seine Geschichte uns ermutigen: Gott ruft uns manchmal genau dorthin, wo wir niemals hinwollten. Und er gibt uns den Mut, es zu tun.

514 – Gott liebt Facebook?

Ist Facebook ein Werkzeug Gottes? Soziale Medien erreichen Millionen von Menschen – eine riesige Chance für das Evangelium! Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Wie nutzen wir digitale Plattformen sinnvoll, ohne uns in Likes und Trends zu verlieren?

500. Folge der KI-Andacht: Das Evangelium verbreiten – Warum und wie?

Was hat uns Jesus aufgetragen, und wie können wir seinen Auftrag in unserer modernen Welt umsetzen? Entdecken Sie in dieser Andacht, warum es so wichtig ist, das Evangelium zu verbreiten – und wie kreativ wir dabei sein dürfen!

498 – Himmelsbürger und Weltbürger: Leben zwischen zwei Welten

Leben zwischen zwei Welten: Unser Bürgerrecht ist im Himmel, doch unser Alltag spielt sich auf der Erde ab. Wie können wir diese Spannung meistern und himmlische Hoffnung in einer irdischen Welt leben? Entdecke, was Paulus uns dazu sagt!

481 – Entfessle deine Gaben: Ein Aufruf zum Dienen

Entdecke in dieser Andacht, wie Gott dich mit einzigartigen Gaben ausgestattet hat, um ihm und anderen zu dienen. Erfahre, wie du diese Gaben in deinem Alltag einsetzen kannst, um Freude und Erfüllung zu finden und Gottes Reich zu bauen. Lass dich inspirieren, deine Talente zu entfesseln und Teil von etwas Größerem zu werden!

250 – Pfingsten: Die Kraft des Heiligen Geistes – Teil 2

Im zweiten Teil unserer Andacht zum Pfingstfest betrachten wir weiter die Auswirkungen des Heiligen Geistes auf die frühe Christengemeinde, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Wir erkunden, wie die Kraft des Geistes eine Gemeinschaft der Liebe, Großzügigkeit und gegenseitigen Fürsorge formte und was dies für unser heutiges Glaubensleben bedeutet. Die Einladung steht, die pfingstliche Kraft zu suchen und zu leben, die einst die Welt veränderte.

249 – Pfingsten: Die Kraft des Heiligen Geistes – Teil 1

Diese Andacht zum Pfingstsonntag beleuchtet Pfingsten als das Fest der Herabkunft des Heiligen Geistes und als Geburtstag der Kirche. Es wird die transformierende Wirkung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu und deren Befähigung zur weltweiten Verkündigung des Evangeliums in verschiedenen Sprachen thematisiert. Die Bedeutung dieses Ereignisses wird als Aufruf zur geistlichen Erneuerung und als Symbol der Einheit und Vielfalt innerhalb der Kirche interpretiert. Morgen geht es weiter mit Teil 2 dieser besonderen Betrachtung.

239 – Christi Himmelfahrt: Ein Fest des Abschieds und der Verheißung

Die Andacht zu Christi Himmelfahrt beleuchtet das christliche Fest als einen Moment des Abschieds und der Verheißung. Es erinnert an den Aufstieg Jesu in den Himmel und seine Zusage, den Heiligen Geist zu senden, der uns in unserer Mission leitet und stärkt. Dieser Tag ist eine Einladung, in der Hoffnung und im Glauben voranzugehen, gestützt durch die ständige Gegenwart Christi.

56 – Die Mauer des Trennens und die Freiheit in Christus

Vor 34 Jahren öffnete sich die Berliner Mauer, und die Menschen in Ost und West konnten sich nach Jahrzehnten der Trennung gegenseitig umarmen. Dieser historische Moment erinnert uns an die Bedeutung von Freiheit und Gerechtigkeit, wie sie in der Bibel betont werden. Die mutigen Proteste der Menschen in der DDR, unterstützt von den Kirchengemeinden, zeigten den Weg zur Freiheit. Die Bibelverse, die wir betrachten, ermutigen uns, für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit einzutreten, während wir gleichzeitig unsere Freiheit in Christus nutzen, um Gottes Liebe in die Welt zu tragen. Diese Geschichte erinnert uns an die Kraft des Glaubens, der Gebete und der Einheit in Christus. Wir sind aufgerufen, in unserer Mission für Gottes Reich Mut zu fassen, Hoffnung zu verbreiten und Vergebung und Liebe zu praktizieren, während wir uns für eine gerechtere Welt einsetzen.