652 – Freiheit ohne Rausch
Drogen zerstören Leben – leise, schleichend, gnadenlos. Doch was tun wir als Gesellschaft – und als Menschen mit Herz? Diese Andacht stellt unbequeme Fragen und zeigt, wie echter Trost aussehen kann.
Drogen zerstören Leben – leise, schleichend, gnadenlos. Doch was tun wir als Gesellschaft – und als Menschen mit Herz? Diese Andacht stellt unbequeme Fragen und zeigt, wie echter Trost aussehen kann.
Die Andacht zum 17. Juni 2025 erinnert an den mutigen Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953. Sie beleuchtet den Einsatz der Menschen für Freiheit, Würde und Gerechtigkeit – und verknüpft ihn mit biblischen Aussagen über geistliche Freiheit und Gottes Gerechtigkeit. Die Andacht lädt dazu ein, diesen Mut auch heute zu leben: mit Haltung, Glauben und echtem Engagement.
Demokratie und Bibel – passt das überhaupt zusammen? Ja, und wie! Diese Andacht nimmt den Tag des Grundgesetzes zum Anlass, um über Freiheit, Menschenwürde und Verantwortung nachzudenken – aus christlicher Sicht, ganz nah am Leben. Überraschend aktuell.
Millionen Menschen wurden im Sklavenhandel entrechtet, verschleppt und getötet – und bis heute gibt es moderne Sklaverei. Was sagt die Bibel dazu? Und was können wir tun? Eine Andacht, die wachrüttelt.
Die Bundestagswahl 2025 steht an – aber wie trifft man als Christ eine gute Wahl? Die Jahreslosung fordert uns auf: „Prüft alles und behaltet das Gute.“ Doch was bedeutet das konkret? Hier findest du klare Kriterien für eine christliche Wahlentscheidung.
Inmitten politischer Wirren betonen nordostdeutsche Bischöfe die Notwendigkeit, die Würde des Menschen als Leitprinzip des Handelns zu bewahren. Ihr offener Brief, ein mutiges Bekenntnis zu Demokratie und Menschlichkeit, wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren extremistischer Strömungen und den Wert informierter Wahlentscheidungen. Sie laden ein, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, um die Prinzipien der Gerechtigkeit und des sozialen Miteinanders zu verteidigen und zu stärken.