591 – Vergeben ist mehr als vergessen

Vergebung ist mehr als ein Wort – sie ist ein Weg zur Freiheit. Entdecken Sie in dieser Andacht, wie Vergebung Ihr Leben verändern kann. Lassen Sie sich inspirieren von biblischen Weisheiten und einer bewegenden Geschichte.

571- Frei, obwohl gefangen – Paulus und Silas im Gefängnis

Freiheit, Gefängnis, Paulus und Silas, Glaube unter Druck, Hoffnung in dunklen Zeiten, innere Stärke, Vertrauen, Gebet im Leid, Apostelgeschichte, Neues Testament, Unrecht ertragen, geistliche Freiheit, Glaube leben, innere Ruhe, Mut zur Wahrheit,

538 – Hat Gott schon alles bestimmt? – Verantwortung trotz Gnade

Hat Gott alles vorherbestimmt? Bedeutet das, dass wir tun können, was wir wollen? Paulus gibt darauf eine klare Antwort: „Das sei ferne!“ Gnade macht uns nicht gleichgültig – sie verändert unser Herz. Erfahre, warum unsere Entscheidungen trotzdem zählen!

518 – Freiheit heißt auch Verantwortung

Freiheit ist mehr als nur tun und lassen, was man will. Paulus sagt, wahre Freiheit bedeutet, einander in Liebe zu dienen. Was das konkret heißt und warum Freiheit ohne Verantwortung nichts wert ist, erfährst du hier.

517 – Braucht Freiheit wirklich Grenzen?

Freiheit ohne Grenzen – klingt das nicht großartig? Doch was passiert, wenn jeder nur nach seinen eigenen Regeln lebt? Paulus sagt, nicht alles, was erlaubt ist, dient zum Guten. Was das für unser Leben bedeutet und wo echte Freiheit zu finden ist, erfährst du hier.

433 – Wahrheit siegt – unser Auftrag als Christinnen und Christen

Die Wahrheit hat Bestand, auch wenn sie oft leiser ist als die Lüge. Als Christinnen und Christen können wir helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Erfahre, wie die Kraft der Wahrheit in einem hektischen Wahlkampf wirkt!

423 – Erinnerung an Freiheit und Verantwortung

Am 9. November erinnern wir uns an den Fall der Berliner Mauer – ein Symbol der Freiheit. Warum diese Freiheit heute noch verteidigt werden muss und was das mit unserem Glauben zu tun hat, liest du hier.

421 – Freiheit, die Herzen verändert

In Apostelgeschichte 16 wird erzählt, wie Paulus und Silas trotz Gefangenschaft Gott loben. Ein Erdbeben öffnet die Gefängnistüren, aber das wahre Wunder ist die Bekehrung des Gefängniswärters, der durch den Glauben Freiheit findet.

417 – Gemeinschaft im Glauben – Ein Geschenk, das wir freiwillig annehmen dürfen

Gemeinschaft im Glauben – ist das eine Pflicht? In der heutigen Andacht geht es darum, dass Gemeinschaft kein Zwang ist, sondern ein Geschenk, das wir freiwillig annehmen dürfen. Erlebe die Kraft, die in einer Gemeinschaft steckt, die aus Freiheit wächst.

414 – Reformationstag: Warum es wichtig war, die Bibel auf Deutsch zu lesen

Martin Luther schlug am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen in Wittenberg an die Kirchentür. Das war der Beginn einer Revolution, die nicht nur die Kirche, sondern auch unsere Kultur nachhaltig prägte. Erfahre, warum es so wichtig war, die Bibel in deutscher Sprache zu lesen.

392 – Freiheit, Mut und Glaube: Erinnerungen an den 9. Oktober 1989

Der friedliche Protest am 9. Oktober 1989 in Leipzig leitete das Ende der DDR-Diktatur ein. Menschen setzten sich mutig für Freiheit und Demokratie ein, inspiriert durch ihren Glauben. Jedes Jahr wird beim Lichtfest in Leipzig an diese historischen Ereignisse erinnert.

383 – Freiheit und Hoffnung – Erinnerungen an die „Prager Botschaft“

Diese Andacht erinnert an den Meilenstein der deutschen Geschichte vor 35 Jahren, als Hans-Dietrich Genscher die Ausreise der DDR-Flüchtlinge verkündete. Es wird ein Bogen zur Nächstenliebe geschlagen, indem biblische Bezüge zu Flüchtlingen wie Jesus und den Menschen in Ägypten gezogen werden.

335 – Erinnern, Verstehen und Hoffen: Die Mauer, die Deutschland trennte

Am 13. August erinnern wir uns an den Bau der Berliner Mauer, die ein ganzes Land teilte. Diese Andacht spricht über Mauern, Trennung und die göttliche Macht, Mauern der Feindschaft einzureißen, mit einem Fokus auf Epheser 2,14 und Johannes 13,34-35.

278 – Erinnern, Mahnen und Handeln

Der 17. Juni 1953 erinnert uns an den mutigen Aufstand gegen die DDR-Diktatur und mahnt uns, Freiheit und Demokratie stets zu verteidigen. Angesichts des zunehmenden Extremismus ist es unsere Verantwortung, für eine offene und tolerante Gesellschaft einzutreten. Lassen wir uns von biblischen Weisheiten inspirieren und werden Friedensstifter, die das Licht der Hoffnung in die Welt tragen.